Bevor wir also tiefer einsteigen und Drupal gemeinsam installieren nimm dir zunächst dein Lieblingsheiß- oder Kaltgetränk lehne dich zurück und erfahre wie Drupal entstanden ist und wie es sich bis heute Entwickelt hat.
Das Content Management System Drupal wurde Ursprünglich an der Uni Antwerpen vom belgischen Projektgründer und Softwareentwickler Dries Buytaert geschrieben um den Austausch und die Zusammenarbeit der Bewohner eines an die Uni angegliederten Wohnheims zu erleichtern. Drupal startete also als Forumssoftware, bevor es zu dem CMS wurde, dass wir heute kennen und lieben. Da sich viele Leute für das System interessierten entscheid sich Dreis Anfang der 2000er Jahre dieses System der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit viele Menschen mithelfen konnten Drupal weiterzuentwickeln.
Der Name des CMS entstand damals zufällig durch einen Tippfehler. Dreis wollte ursprünglich die Domain Dorp.org (niederländisch für Dorf) registrieren, gab dabei aber aus versehen drop.org ein. Daraufhin wurde der Name des CMS an das Niederländische Wort Druppel woraus schließlich der heute bekannte Name Druapl entstand. Den Tropfen hat Drupal bis heute in seinem Logo behalten und auch die aktuelle Branding-Strategie des Internetauftritts drupal.org setzt stark auf eine modernisierte Version eben dieses Tropfens als Logo.
Nachdem Dries seine Software unter Drupal.org 2001 zur Verfügung gestellt hatte entwickelte sich dort eine Internationale Community, die vornehmlich aus Menschen bestand und bis heute besteht, die sich für neue Web-Technologien interessieren. Drupal.org verzeichnet heute über eine Million Nutzer, die aktiv zur Community und zur Software beitragen, indem Sie Ideen für neue Features liefern, Initiativen zur Implementierung bestimmter Features vorschlagen und umsetzen, Drupal gemeinsam weiterentwickeln und in über 100 Sprachen übersetzen, sowie mit einem eigenen Security Team die Sicherheit des Ökosytems rund um Drupal und die Sicherheit des CMS gemeinsam mit den Entwicklern innerhalb der Community rund um Drupal gewährleistet. Dazu stellt dieses Team nach auffinden von Sicherheitslücken zeitnah Patches und Hotfixes bereit, die Drupal zu einem der sichersten CMS-Syteme auf dem Markt machen. Drupal selbst ist dabei vollkommen Kostenlos. Es müssen also keine gesonderten Lizenzgebühren entrichtet werden, wenn man das CMS für seine Web-Projekte verwenden möchte.
Die Entwicklung von Drupal in der Übersicht
Druapls Anfägne - Drupal 1.0
- Drupal begann als ein Forum, das von Dries Buytaert entwickelt wurde, um eine geteilte Internetverbindung zu überwachen.
- Die erste Version (1.0) basierte stark auf dem modularen CMS "Slash" und enthielt 18 Kernmodule.
- Funktionen umfassten Story-Einreichungen, ein Tagebuch (als Blog), Benutzerkonten, Kommentare, Suche und ein Kalenderarchiv.
- Themes ermöglichten Anpassungen von Farben, Layouts und Blockpositionen.
Drupal 2.0
- Einführung einer Übersetzungsfunktion, mit der Websites in verschiedenen Sprachen erstellt oder überschrieben werden konnten.
- Verbesserungen bei Benutzerberechtigungen und neuen Funktionen wie Benutzerbewertungen und Story-Sektionen.
Drupal 3.0
- Einführung von "Nodes" als zentrale Einheit für Inhalte (z.B. Blogposts, Forenbeiträge).
- Kommentare wurden mit Nodes verknüpft, was die Flexibilität für Inhaltsarten erhöhte.
Drupal 4.0
- Version 4.0 führte das Taxonomie-Modul ein, das die Organisation und Klassifizierung von Inhalten durch Schlüsselwörter ermöglichte.
- Zwischen Version 4.1 und 4.7 erlebte Drupal ein enormes Wachstum:
- Einführung eines E-Commerce-Moduls.
- Verbesserte Menüs, Übersetzungsunterstützung und WYSIWYG-Editoren.
- Die Forms API (Version 4.7) vereinfachte die Erstellung und Verwaltung von Formularen.
Drupal 5.0
- Integration der JavaScript-Bibliothek jQuery zur Vereinfachung von HTML-Skripten.
- Einführung eines webbasierten Installers und Unterstützung für vorkonfigurierte Drupal-Pakete.
- Verbesserte Ladezeiten durch CSS-Vorverarbeitung.
Drupal 6.0
- Whitehouse.gov wechselte zu Drupal, was die Bedeutung des CMS unterstrich.
- Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit wie Drag-and-Drop-Funktionen für Menüs und Blöcke.
- Unterstützung für Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links sowie Sicherheitsverbesserungen durch das Update Status Modul.
Drupal 7.0
- Modularisierung: Alle Module konnten unabhängig voneinander mit Nodes interagieren.
- Einführung der Field API, wodurch benutzerdefinierte Datenfelder an beliebige Objekte angehängt werden konnten.
- Verbesserungen bei SEO durch "rel=canonical"-Links sowie Bildmanipulation und OpenID-Unterstützung.
Drupal 8.0
- Einführung eines standardisierten Release-Zyklus von sechs Monaten.
- Integration objektorientierter Programmierung und YAML-basierter Konfigurationsdateien.
- Der Views-Modul wurde Teil des Kerns, ebenso wie BigPipe (für schnellere Ladezeiten) und das Migrate-Modul (für einfache Upgrades).
- Frontend-Anpassungen durch Twig-Vorlagen.
Drupal 9.0
- Aktualisierung auf Symfony 4/5 und Twig 2.0, wodurch Sicherheit, Leistung und Entwicklererfahrung verbessert werden[
- Einführung des Layout Builders als Ersatz für das Modul Panelizer, dass eine benutzerfreundliche Gestaltung von Seitenlayouts ermöglicht.
- Headless CMS: Mit dem API-First-Ansatz unterstützt Drupal 9 moderne JavaScript-Frameworks wie React oder Angular für eine flexible Frontend-Entwicklung
Drupal 10
- Claro (Admin-Theme): Das neue Standard-Theme für die Administration ersetzt das veraltete Seven. Es bietet ein modernes Design mit besserer Übersichtlichkeit, optimierter Navigation und verbesserter Barrierefreiheit[
- Olivero (Frontend-Theme): Dieses neue Standard-Frontend-Theme ist responsiv, barrierefrei und bietet ein modernes Design mit frischen Farbpaletten, Typografie und Animationen. Es wurde speziell für moderne Webstandards entwickelt[
- CKEditor 5: Der bisherige CKEditor 4 wurde durch CKEditor 5 ersetzt, was eine modernere und benutzerfreundlichere Bearbeitung von Inhalten ermöglicht. Funktionen wie Bild-Uploads, Verlinkungen und Dokumenteinbindung wurden vereinfacht
Drupal 11
Automatische Updates
Drupal 11 integriert automatische Updates für Sicherheits- und kleinere Funktionsupdates des Drupal-Kerns. Diese Funktion reduziert den Wartungsaufwand erheblich und sorgt für eine höhere Sicherheit der Websites. Auch experimentelle Einstellungen für größere Updates sind möglich[
Projektbrowser
Mit dem neuen Projektbrowser können Benutzer direkt im Backend nach Modulen und Themes suchen und diese installieren. Dies spart Zeit und erleichtert die Erweiterung der Website-Funktionalität[
Verbesserte Admin-Oberfläche
Die Admin-Oberfläche wurde modernisiert, einschließlich einer neuen Navigation mit einer vertikalen Menüstruktur, die anpassbar und benutzerfreundlicher ist. Dies erleichtert die Verwaltung von Inhalten sowohl für Anfänger als auch erfahrene Nutzer[
Leistungssteigerungen
Drupal 11 bietet bis zu 50 % schnellere Ladezeiten durch Optimierungen wie PHP 8.3-Unterstützung, verbessertes Caching und optimierte Datenbankprozesse. Diese Verbesserungen kommen besonders großen Websites zugute
Drupal CMS (Veröffentlichung am 15 Januar 2025)
- Intelligente Vorkonfiguration: Vorgefertigte Konfigurationen erleichtern den schnellen Start.
- Rezepte: Fertige Lösungen für häufige Anwendungsfälle sparen Zeit.
- Automatische Updates: Sicherheitsupdates laufen nahtlos im Hintergrund.
- Verbesserte Benutzeroberfläche: Eine intuitive Oberfläche, speziell für Marketer entwickelt.
- Dashboard: Übersichtliches Management und intuitive Werkzeuge an einem Ort.
-
Zukunftssicher: Datenschutz (z. B. DSGVO), Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sind integriert.
Das neue Drupal CMS biete einen schnellen Einstieg, hohe Sicherheit und eine benutzerfreundliche Oberfläche, während es gleichzeitig flexibel und zukunftssicher bleibt.
Wenn du dich bis hier hin durchgekämpft hast, möchten wir dich gern einladen mit uns gemeinsam ein Teil der Drupal-Community zu werden und im nächsten Artikel direkt mit der Installation von Drupal CMS zu starten.
Wir helfen dir auch ohne Vorkenntnisse im Bereich der Web-Entwicklung Drupal für dich zu entdecken und zu nutzen.
Du möchtest wissen, wann sich Drupal besser für dich eignet, als beispielsweise WordPress? Dann lese gerne diesen Artikel, bevor du mit der Installation und deinem Einstieg in Drupal beginnst.
Du bist dir sicher, dass du Drupal kennen lernen möchtest? Dann ließ gerne hier, wie du Drupal unter Windows 11 installieren kannst.